9. November 2017 Jena

9. Erfahrungsaustausch der Thüringer Wohnprojekte und Wohnprojektinteressierten - in Jena

Veranstalter: Der Konsensstreifen in Gründung e.V.

Ort: Obere Kernbergstraße 9, Jena

Zeit: Donnerstag, 9.11.2017

ab 19 Uhr – Projektvorstellung und informeller Austausch bei einem kleinen Imbiss
ab 20 Uhr – Erfahrungsaustausch mit kollegialer Beratung

Bitte meldet Euch bis spätestens einen Tag vorab bei Claudia per E-mail an: cs(at)telyon.de

Liebe Wohnprojektinteressierte,

wir laden euch zum nächsten Wohnprojekt-Erfahrungsaustausch in unser “Hofvorprojekt” ein.

Unsere Gruppe testet das Zusammenleben in Gemeinschaft grade in einem Mietshaus in Jena an. Hier wollen wir ausprobieren wie wir als Gruppe harmonieren und ob und wie wir langfristig zusammen leben möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn ihr zum nächsten Wohnprojekteaustausch zu uns kommt. Gerne lassen wir uns von ein paar alten Wohnprojekthasen inspirieren.

Wir werden eine Suppe vorbereiten und freuen uns, wenn ihr noch etwas für das Buffet oder ein paar Holzscheide für unseren Ofen mitbringen könnt.

Wir wohnen in Jena in der Oberen Kernbergstraße 9. Falls ihr mit dem Auto kommt, achtet bitte darauf, dass man in der Oberen Kernbergstraße nicht parken kann. Parkt bitte in der Kernbergstraße oder einer anderen Straße unterhalb der Oberen Kernbergstraße und lauft den steilen Fußgängerweg (dort wo Lindenhöhe und Kernbergstraße sich kreutzen) nach oben (oder reist umweltfreundlicher mit der Bahn an). Das letzte Haus auf der rechten Seite des Fußgängerweges ist unser Haus.

Bitte meldet euch einen Tag vorher bei uns an, damit wir wissen, ob unser Wohnzimmer für alle Platz bietet.

Liebe Grüße,
Der Konsensstreifen in Gründung e.V.

Wie kann man sich den Erfahrungsaustausch vorstellen?

Wie gewohnt, werden wieder im Format der kollegialen Beratung alle Teilnehmer/innen selbst mitentscheiden, welche Aspekte und Fragen im Vordergrund dieses Erfahrungsaustausches stehen.

Wir sind daher gespannt darauf, welche Erfahrungen in den verschiedenen Projekten gemacht wurden, welche Lösungsansätze sich bereits bewährt haben, aber auch welche Fragestellungen bei neuen Initiativen und bei „alten Hasen“ im Mittelpunkt stehen.

An dem Erfahrungsaustausch nehmen in der Regel zwischen 6 und 25 Interessierte teil. Darunter viele “Frischlinge” als auch “alte Hasen” der Wohnprojektszene, aber auch Menschen, die auf der Suche nach neuen Wohn- und Lebensformen sind.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Bewohnerinnen und Bewohner bestehender Wohn- und Lebensgemeinschaften, aber auch neue Initiativen und private Interessierte sind gleichermaßen herzlich willkommen.